Wassergewöhnung:
Hier beginnen wir mit den Kindern und führen sie behutsam und kleinkindergerecht auf den Weg in die Schwimmwelt. Es wird sowohl unter der Dusche, als auch viel im Wasser gespielt. Die Kinder lernen so die vielfältigen Eigenschaften des Wassers kennen. Auch werden hier schon erste Beinschlagübungen durchgeführt. Nach den Kursen der Wassergewöhnung können die Kinder in die Schwimmausbildungskurse wechseln.
Wann? Dienstag (16:15 bis 17:00 Uhr)
Wo? Hansa-Realschule
Kosten: 55 € für 10 Kursstunden
Leitung: Birgit Van den Eynden (02921-72915)
Seepferdchen (Schwimmausbildung für Kinder):
Auf spielerischem Weg sollen die Kinder die vielfältigen Eigenschaften des Wassers erleben, damit eine lebenslange Motivation am Schwimmsport entwickelt wird. Nach der Wassergewöhnung erfolgt die Einführung in die Brustschwimmtechnik.
Die Ausbildung endet mit der Abnahme des Früh-Schwimmabzeichens "Seepferdchen".
Dafür muss das Kind:
- einen Sprung vom Beckenrand,
- 25 m Schwimmen
- einen Ring aus schultertiefem Wasser auftauchen können.
Dieses ist eine große Leistung und kann oftmals (je nach Vorkenntniss Ihres Kindes) nicht nach einem Kurs erbracht werden, so dass ein Folgekurs notwendig ist. Wie legen viel Wert auf einen guten Schwinmstil, ein "Überwasserhalten" oder "Paddeln" über 25m ist nicht dem Schwimmen gleichzustellen. Eine Gruppenstärke von max. 4-5 Kindern pro Übungsleiter/-in gewährleistet eine individuelle und sichere Förderung für Ihr Kind.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Sämtliche Hilfsmittel werden vom Verein zur Verfügung gestellt.
Ihr Kind benötigt neben der Badebekleidung lediglich eine Badekappe, sowie Duschbad oder Seife. Die Kurse sind auch für Vereinsmitglieder gebührenpflichtig.
Bis zum jeweiligen Kursende hat jedes Kind "seinen oder ihren" Platz in der Gruppe. Die Kinder sind in den Kursen in leistungsorientierten Gruppen aufgeteilt. Die zuständigen Übungsleiter/Innen weisen die Kinder der entsprechenden Gruppe zu, damit keine Über- oder Unterforderung des Kindes erfolgt. Jedes Kind wird individuell gefördert.
Erwarten Sie bitte nicht, dass Ihr Kind nach dem Abschluss der Schwimmausbildung ein Dauerschwimmer ist und alle Freiheiten der gelernten Schwimmart beherrscht. Hierzu sind weiteres Lernen und Üben erforderlich. Anregungen hierzu finden Sie in unserem Kurs "Schwimmtechnikschulung".
Wann? Dienstag & Freitag (17:00 -17:45 Uhr/17:45 - 18:30 Uhr)
Wo? Hansa-Realschule
Kosten: 55€ für 10 Einheiten
Leitung: Birgit Van den Eynden (02921/72915)
Vom Seepferdchen zum Bronze:
Zwischenkurs zur Verbesserung des Schwimmstils und zum Herantasten an den Bronzekurs.
Wann? Montag (17:15 - 18:00 Uhr)
Wo? Wiese-Grundschule
Kosten: 55€ für 10 Einheiten
Leitung: Elke Bielefeld (02921- 3446444)
Bronze (Schwimmtehnikschulung 1):
Nach der ersten Schwimmprüfung, dem "Seepferdchen" haben die Kinder erste Erfahrungen mit dem Element Wasser gemacht. Die Plätze in den Technikschulungskursen des Vereins sind grundsätzlich den Kindern aus den vereinsinternen Schwimmausbildungskursen vorbehalten. Sollten noch freie Plätze sein, können diese aber auch von Kindern besetzt werden, die aus anderen Schwimmausbildungskursen kommen.
An dieser Stelle möchten bzw. müssen wir darauf hinweisen, dass diese Technikschulung nicht ausschließlich
"Bronzekurs" ist, sondern die Schwimmtechnik intensiv gelehrt wird. Im Gegensatz zu anderen Anbietern erlernen die Kinder hier die weiteren Schwimmtechniken als Einstieg in das Sportschwimmen (nicht nur als Wettkampfsport, sondern auch der Freizeit- und Gesundheitssport) im Verein.
In der Schwimmtechnikschulung 1 wird zum einen die Schwimmtechnik des Brustschwimmens vertieft, d.h. sowohl die Atemtechnik, sowie kleine "Schönheitsfehler" werden verbessert und ggf. korrigiert. Es wird zudem die Ausdauer geschult und auch die Tauchübungen der Kinder werden intensiviert. Während des Kurses der Technikschulung 1 absolvieren die Kinder ihre Prüfung des Schwimmabzeichens "Bronze" des Jugendschwimmpasses (ehem. Freischwimmer). Meist endet dann der 1. Teil der Schwimmtechnikschulung.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Die Kurse sind auch für Vereinsmitglieder gebührenpflichtig, allerdings gewähren wir in diesem Fall eine ermäßigte Kursgebühr. Bis zum jeweiligen Kursende hat das Kind "seinen" Platz in der Gruppe. Ebenso wie in den Schwimmausbildungskursen sind die Kinder auch den Kursen der Technikschulungen in leistungsorientierten Gruppen aufgeteilt. Die zuständigen Übungsleiter/Innen weisen die Kinder der entsprechenden Gruppe zu, damit keine Über- oder Unterforderung eines Kindes erfolgt.
Nach erfolgreicher Teilnahme der Technikschulung 1 kann Ihr Kind an Kursen der Technikschulung 2 (Erlernen der Kraul- und Rückenschwimmtechnik) des Vereins teilnehmen. Dieses kann sowohl nach der Abnahme des Schwimmabzeichens "Bronze" sein, allerdings ist auch ein Wechsel während des Kurses möglich.
Wann? Montag (17:15 - 18:00 Uhr)
Wo? Wiese-Grundschule
Kosten: 55€ für 10 Einheiten
Leitung: Elke Bielefeld (02921- 3446444)
Silber (Schwimmschultechnik 2):
Nach den ersten Schwimmprüfungen, dem ''Seepferdchen'' und ''Bronze'' haben die Kinder bereits einige Erfahrungen mit dem Element Wasser gesammelt und es geht in das Erlernen von weiteren Schwimmtechniken.
An dieser Stelle möchten und müssen wir darauf hinweisen, dass diese Technikschulung nicht ausschließlich ''Silberkurs'' ist, sondern das die Technik intensiv gelehrt wird. Im Gegensatz zu anderen Anbietern erlernen die Kinder hier die weiteren Schwimmtechniken als Einstieg in das Sportschwimmen (nicht nur als Wettkampfsport, sondern auch der Freizeit- und Gesundheitssport) im Verein.
In der Schwimmtechnikschulung 2 wird weiterhin die Schwimmtechnik des Brustschwimmens vertieft und es wird zudem das weitere Ausdauerschwimmen geschult.
Neu hinzu kommen die Einführung in die Rücken- und Kraulschwimmtechnik. Auch werden die Tauchübungen der Kinder intensiviert.
Während des Kurses der Technikschulung 2 absolvieren die Kinder ihre Prüfung des Schwimmabzeichens ''Silber'' des Jugendschwimmpasses.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Die Kurse sind auch für Vereinsmitglieder gebührenpflichtig, allerdings gewähren wir in diesem Fall eine ermäßigte Kursgebühr. Bis zum jeweiligen Kursende hat das Kind ,,seinen'' Platz in der Gruppe. Ebenso wie in beiden Vorkursen sind die Kinder auch den Kursen der Technikschulung 2 in leistungsorientierten Gruppen aufgeteilt. Die zuständigen Übungsleiter/Innen weisen die Kinder der entsprechenden Gruppe zu, damit keine Über- oder Unterforderung eines Kindes erfolgt.
Nach erfolgreicher Teilnahme der Technikschulung 2 kann Ihr Kind nun am regelmäßigen Schwimmtraining der Technikschukung 3 teilnehmen. Dieses kann sowohl nach der Abnahme des Schwimmabzeichens ,,Silber'' sein, allerdings ist auch ein Wechsel während des Kurses möglich. Diese Trainingsstunden finden ebenfalls im Kurssystem statt und es ist keine Vereinsmitgliedschaft notwendig. Bei einer Mitgliedschaft ermäßigt sich jedoch die Kursgebühr.
Wann? Donnerstag (17:00 - 17:45 Uhr/17:45 - 18:30 Uhr)
Wo? Wiese-Grundschule
Kosten: 55€ für 10 Einheiten
Leitung: Markus Hartwig (0152-31819971)
Gold (Technikschulung 3):
Intensivierung der Schwimmtechniken. Erlernen der Technik fürs Kraulschwimmen. Vorbereitung für die Leistung, die für das Goldabzeichen benötigt werden. Es ist keine Vereinsmitgliedschaft notwendig. Bei einer Mitgliedschaft ermäßigt sich die Kursgebühr.
Wann? Montag (17:00 - 17:45 Uhr und 17:45-18:30 Uhr)
Wo? AquaFun Soest
Kosten: 55€ für 10 Einheiten
Leitung: Pia Rüther (0157/37533883)
Anfängerschwimmen für Erwachsene:
Individuelles Erlernen des Schwimmens für Erwachsene.
Wann? Montag (18:00 - 18:45 Uhr)
Wo? Wiese-Grundschule
Kosten? Auf Anfrage
Leitung: Silvia Pape (02921-79201)
Schwimmtraining für Kinder/ Jungendliche (Breitensport):
Breitensportorientiertes Schwimmtraining im AquaFun.
Wann? Mittwoch (17:00-18:30 Uhr)
Wo? AquaFun Soest
Kosten:
Dieses Vereinsangebot ist in der monatlichen Mitgliedschaft von 8 € enthalten.
Leitung: Christiane Schäfer (02921/71876)
Schwimmtraining für Kinder/ Jugendliche (Leistungsebene):
Ebenso wie der Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport wird, entsprechend der Vereinssatzung, der Wettkampfsport gefördert.
Unabhängig von Schwimmabzeichen werden die Kinder in diesen Stunden auf die Teilnahme an Schwimmwettkämpfen vorbereitet. Aus diesem Grund ist eine Sport- und Wettkampftauglichkeit unbedingt erforderlich und muss ärztlich attestiert werden.
Mehr zu der Wettkampfgruppe finden Sie unter der Spalte "Wettkampfteam" im Navigationsboard.
Leitung: Tobias Mantau (0151/22908166)
AquaFintness für Sie und für Ihn:
In den jeweils 12 Unterrichtseinheiten umfassenden Kursen werden unter Anleitung die optimalen Möglichkeiten eines gesundheitsfördernden Herz-Kreislauf-Trainings genutzt.
Es erfolgt ein moderates, alters- und gesundheitsorientiertes Ausdauertraining unter Einsatz von Musik. Auch wird die Straffung und Kräftigung der großen Muskelpartien des Körpers bei fast vollständiger Gelenksentlastung optimiert und durch den Einsatz von Kleingeräten (Schwimmbretter, Bälle, Pool-Noodles, Stäbe) gekräftigt.
Zum Ende einer jeden Stunde werden zur Reflektion der Stunde, zum Vertiefen von persönlichen Kontakten oder zum freien Schwimmen angeboten. Es werden zudem Ratschläge und Tipps für die Verbesserung von körperlichen Missempfindungen im Alltag gegeben.
Wann? Mittwoch (19:00 - 19:45 Uhr/20:00 - 20:45 Uhr)
Wo? Wiese-Grundschule
Kosten: Auf Anfrage
Leitung: Jessica Scholle (0162/4328819)
Aerobic:
Fatburn-Power und Gute-Laune-Kick:
Aerobic macht Spaß und ist ein echter Allrounder. Das Workout verbrennt Unmengen an Kalorien, stärkt das Herz-Kreislauf-System und fördert Haltung, Balance und Koordination. Ein tolles Training für den gesamten Körper!
Schritt für Schritt werden neue Choreografien zusammengebaut. Euch erwartet mitreißende Musik, ein motiviertes Team und jede Menge Spaß.
Neue MitstreiterInnen sind jederzeit herzlich willkommen!
Wann? Dienstags (19:15 - 20:00 Uhr)
Wo? Johannes-Grundschule
Kosten:
Dieses Vereinsangebot ist in der monatlichen Mitgliedschaft von 8 € enthalten.
Leitung: Jessica Scholle (0162/4328819)
Zumba für Frauen:
Hier steht die kontinuierliche Steigerung der persönlichen Ausdauerfähigkeit an Land im Vordergrund. Mit viel Spaß und nach fetziger Musik erfolgen Schrittfolgen mittlerer Intensität sowie Choreographien und Sprünge.
Neue Mitstreiterinnen sind jederzeit herzlich willkommen! Schauen Sie doch mal rein!
Wann? Donnerstag (20:00 - 21:30 Uhr) > Allerdings variieren die Zeiten im Sommer/Winter
Wo? Wiese-Grundschule
Kosten:
Dieses Vereinsangebot ist in der monatlichen Mitgliedschaft von 8 € enthalten.
Leitung: Sarah Van den Eynden (02921-72915)
(lizenzierte Zumba Trainerin)
Reha/Wirbelsäulengymnastik (fit und aktiv in jedem Alter):
Rehabilitatonssport (Reha-Sport) ist eine Förderung um Alltagsbeschwerden zu lindern und krankheitsbedingte Folgeschäden entgegenzuwirken. Hier wird durch Kraftausdauertraining mit verschiedenen Elementen (Turnmatte, Böcke, Balancierkissen, Flexibars, Kurzhanteln, Holzstöcke, Terrabänder und kleine Bälle) die Muskulatur gestärkt und die Motorik sowie das Gleichgewicht verbessert.
Regelmäßig treffen sich die Teilnehmer/innen um unter Einsatz von Musik verschiedene Übungen durchzuführen und um sich fit zu halten. Gemeinsam werden auch außersportliche Aktivitäten, d. h. Ausfüge, Feiern usw durchgeführt.
Neue Mitstreiter/innen sind auch herzlich willkommen! Schauen Sie doch einfach mal rein!
Wann? Dienstag (18:30 - 19:15 Uhr)
Wo? Johannes-Grundschule
Kosten:
Dieses Vereinsangebot ist in der monatlichen Mitgliedschaft von 8 € enthalten.
Leitung: Jessica Scholle (0162/4328819)
(lizenzierte Reha Trainerin)
Aquaball 4x4:
Aquaball ist eine noch junge Trendsportart, die im Lahr 1997 vom Referat Breitensport des Deutschen Schwimmverbandes konzipiert und vorgestellt wurde und seit 1998 einen festen Platz in den Sportangeboten des Vereins gefunden hat.
Die Spielidee ist auf die Bedürfnisse und Ansprüche der heutigen Zeit angepasst:
- Fair Play steht an oberster Stelle
- DSV-AQUABALL ist ein körperloses Spiel
- kleine Spielfläche
- brusttiefes Wasser
- kleine Teams (4 Spieler/innen)
- einfache Regeln
- jeder kann sofort mitspielen
- macht Spaß
- Tore sind aufblasbar und somit überall einsetzbar
Noch mehr Informationen zur Sportart Aquaball und den Teams des SV Wasserfreunde Soest e. V. finden Sie unter: (http://www.soester-haie.de)
Wann? Donnerstag (18:30 - 20:15 Uhr)
Wo? Wiese-Grundschule
Kosten:
Dieses Vereinsangebot ist in der monatlichen Mitgliedschaft von 8 € enthalten.
Leitung: Frank Küstemeier (0173-8355711)
Familienschwimmen:
Für Teilnehmer dieser Stunden ist eine Vereinsmitgliedschaft erforderlich, zusätzliche Kosten entstehen nicht. Es besteht die Möglichkeit, ohne Mehrkosten in das Lehrschwimmbecken der Wieseschule zum Schwimmen zu kommen. Dort trifft man sich auch gern zu einem Plausch im Wasser bei 1.50 m Wassertiefe.
Auch hier finden in allen Gruppen außersportliche Aktivitäten statt, die allerdings von den Übungsleitern getrennt organisiert und durchgeführt werden.
Wann? Freitag (20:00 - 21:00 Uhr)
Wo? Wiese-Grundschule
Kosten:
Dieses Vereinsangebot ist in der monatlichen Mitgliedschaft von 8 € enthalten.
Leitung: Madeline Brünger (0170/2985116)
Schwimmen für Erwachsene:
Dieser Kurs ist speziell für Erwachsene, die sich gerne im Wasser bewegen und sich fit halten wollen.
Wann? Montag (18:00 - 18:45 Uhr)
Wo? Wiese-Grundschule
Kosten:
Dieses Vereinsangebot ist in der monatlichen Mitgliedschaft von 8 € enthalten.
Leitung: Silvia Pape (02921-79201)
Schwimmen für sportliche Senioren:
Wer auch noch im Alter sportlich aktiv bleiben möchte und körperlich fit genug ist, ist hier genau richtig.
Wann? Montag (18:00 - 18:45 Uhr)
Wo? Wiese-Grundschule
Kosten:
Dieses Vereinsangebot ist in der monatlichen Mitgliedschaft von 8 € enthalten.
Leitung: Sarah Van den Eynden (02921-72915)