Allerheiligen auf Medaillenjagd (11/18)
Auch dieses Jahr starteten die Soester Schwimmer der Wasserfreunde auf dem 28. Herbstschwimmfest von Velmede Bestwig wie immer auf Allerheiligen.
Die Wettkampfbedingungen sind durch das warme Wasser in Meschede auf der sonst sehr gut organisierten Veranstaltung nicht optimal, dennoch schränkte es die Schwimmer nur bedingt in ihrer Medaillenjagd ein. In 42 Starts sicherten sie sich 28 Medaillen und fast jeder Schwimmer verbesserte mindestens eine seiner persönlichen Bestzeiten.
Virginia Donnerstag schaffte sich in all ihrer Starts zu verbessern und sicherte sich dabei eine Bronze- und eine Silbermedaille. Ihr Vereinskamerad Luca Oldenburg konnte sich ebenfalls über 2 neue Bestzeiten und 1x Silber sowie 2x Bronze freuen. Dana Mantau, Virginia Donnerstag, Viktoria Pauls und Carla Nolte trainierten einige Wochen im Voraus auf 100m Lagen unter der Leitung von Delia Mantau und überzeugten mit ihrer Leistung. Alle vier Mädels schafften ihre persönliche Bestzeit zu knacken und dabei ein Edelmetall zu gewinnen. Carla Nolte stand ebenso bei ihren 3 weiteren Starts auf dem Treppchen (3x Gold, 1x Silber).
Ein weiteres Highlight war die 4x50m Lagenstaffel mit Eric Thiessen, Anastacia Thiessen, Delia Mantau und Bogdan Manak, die sich auf den 3. Platz von insgesamt 9 Staffelmannschaften schwamm. Alle vier Staffelschwimmer konnten sich ebenfalls über weitere Medaillen freuen. Eric Thiessen gelang es in jedem seiner Starts auf das Podest (1x Gold, 2x Silber), genau wie seine jüngere Schwester Anastacia Thiessen (3x Silber, 1x Bronze). Delia Mantau holte sich 1x Silber und 2x Bronze, gefolgt von Bogdan Manak, mit 1x Silber und 1x Bronze. Dies spiegelte sich in Gesamtwertung aller 16 Vereine wieder. Die Wasserfreunde kämpften sich auf bis zum 5. Platz, hinter dem ausrichtenden Verein Velmede Bestwig und knapp gefolgt von Teutonia Lippstadt.
Wasserfreunde Soest stärken sich für den letzten Abschnitt 2018 (09/18)
Das zweite Halbjahr der Wasserfreunde Soest hat wieder begonnen und die ersten Wettkämpfe stehen ab Mitte September vor der Tür. Um für den Endspurt alle Schwimmer fit zu machen, veranstalteten die Soester Schwimmer ein kurzes Trainingslager von Freitags bis Sonntags in der Heimat um intensiv zu trainieren. Statt weiter Fahrten blieben sie im Hausbecken des Aquafuns und der Umgebung.
Es gab ein vielfältigen Trainingsplan mit diversen unterschiedlichen Einheiten. Die Trainingseinheiten im Wasser waren kombiniert mit verschiedenen Fachbereichen wie Ausdauer, Kraft oder Technik. Aber auch Zirkel- und Rumpfstabilitätstraining, Spinning, Laufen oder Zumba gestalteten das Trainingswochenende. Besonders war die Fußballeinheit für einige Schwimmer, da sich diese gegen die B-Jugend des TuS Jahn Soest beweisen durften, mit denen sie zuvor ein gemeinsames Training absolvierten. Schon in der Woche zuvor besuchten die Herren der ersten Mannschaft des TuS Jahn, im Zuge ihrer Saisonvorbereitung, eine Schwimmeinheit bei den Wasserfreunden. Über weitere Zusammenarbeit haben sich die Vereine bereits Gedanken gemacht. Abschließend wurde gemeinsam mit allen Eltern beider Vereine am Platz des TuS Jahn gegrillt.
In den Pausen blieben die Schwimmer ihrer Linie treu und der Sport war auch weiterhin an erster Stelle. Gemeinsam mit den Trainern wurde eine Runde Beachvolleyball gespielt, oder auf dem Trampolin des Aquafuns gesprungen.
Für das leibliche Wohl sorgte die Küche des Hauses und für zwischendurch gab es Obst und Getränke, die von einem Einzelhändler aus Soest zu Verfügung gestellt wurden.
Das Trainingslager hatte aber nicht nur den Zweck die Schwimmer technisch und physisch zu verbessern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. In den letzten Wochen kamen viele junge Nachwuchsschwimmer zur Mannschaft der SV Wasserfreunde, die sich so sehr gut in den Verein einleben konnten.
Mit vier Startern auf die Südwestfälischen Meisterschaften (06/18)
Vier Schwimmer der Wasserfreunde Soest erreichten im Vorfeld die nötigen Pflichtzeiten um am vergangenem Wochenende in Bochum auf den Meisterschaften sich mit den Schnellsten ihres Sports aus dem Südwestfalenverband zu messen.
Bogdan Manak ging auf 50m Freistil zum ersten Mal auf den Wettbewerb der Besten, ebenso wie Delia Mantau in gleicher Disziplin. Diese erschwamm, zu Zufriedenheit des Trainerstabs und sich selber, eine neue Bestzeit auf der 50m Bahn.
Die Geschwister Thiessen kannten bereits durch die Vorjahre die Meisterschaften. Anastacia durfte auf 200m Rücken starten, errang Bestzeit und landete auf einen guten 14. Platz ihres Jahrgangs 2006. Eric startete gleich 6mal. In Rücken, sowie Freistil startete er auf 50m, 100m und 200m Strecken. Er erreichte dabei gleich vier persönliche Bestzeiten und veredelte sich den Wettkampf mit Silber auf 200m Rücken und Bronze auf 100m Rücken.
Mit dem Olympiaanwärter Andreas Wiesner um die Wette (06/18)
Wasserfreunde holen 32 Medaillen beim 24. Internationalen Einladungsschwimmfest in Geseke
Geseke. Das Wetter war gut beim ersten Freibadwettkampf dieser Saison in Geseke, wo sich die Wasserfreunde mit 17 weiteren Vereinen (darunter auch die „Dauphins de Loos“ aus Frankreich) an Fronleichnam spannende „Rennen“ lieferten. Mit dabei Andreas Wiesner, der Geseker Junge und mehrfache Deutsche Meister, der auf dem Weg zu Olympia 2020 in seiner Heimatstadt halt machte und beim Schwimmfest ebenfalls an den Start ging. Der fast zwei Meter große junge Mann beeindruckte die 15 Soester Aktiven und auch ihre Trainer sehr. Von 120 Trainingsstunden pro Monat können die hiesigen Schwimmer und Schwimmerinnen natürlich nur träumen, umso erfreulicher, dass die Ergebnisse mit 2 Trainingseinheiten in der Woche wieder einmal überragend waren.
Jeder dritte der insgesamt 86 Starts ergab eine persönliche Bestzeit. Zudem stiegen auch fast alle Wasserfreunde mehrfach auf das Siegerpodest: 10 x Gold, 12x Silber, 10x Bronze die stolze Ausbeute an diesem Tag (siehe Ergebnisliste).
Bei einer starken Konkurrenz holte sich die Mixed-Staffel mit Eric Thiessen (Rücken), Anastacia Thiessen (Brust), Maurice Wilmanski (Schmetterling) und Delia Mantau (Kraul) den 3. Platz und wurde mit einem weiteren Pokal für die heimische Vitrine gekürt.
Meldeschluß am 01.06.2018 (06/18)
Nur noch knapp drei Wochen, dann ist es wieder soweit. Unser Heimwettkampf steht an. Die ersten Vereine haben bereits ihre Meldungen mit teils beeindruckender Stärke gesendet. Danke!
Monatelang liefen die Vorbereitungen des Orgateams. Aus den letzten Wettkämpfen wurde Resümee gezogen. Fehler analysiert und die guten Sachen notiert. Auch in diesem Jahr wollen wir unserer Linie treu bleiben und dem Wettkampf ein angemessenen Rahmen geben und an den letzten Jahren anknüpfen.
Wir haben unsere Startfolge umgestellt, um mit den Siegerehrungen schneller durchzukommen. Das Konzept wurde verändert um ein bessere Kommunikation zwischen Protokoll, Schiedsrichter, Sprecher und Siegerehrung zu erreichen. Auch akustisch haben wir dort nachgebessert. Nochmal einen schönen Dank an dieser Stelle an Björn von Aegir Arnsberg. Er musste mit seiner Stimme letztes Jahr aushelfen, nachdem die Technik versagte. Dies sollte 2018 nicht nötig sein.
Wir lernen jedes Jahr dazu und arbeiten Verbesserungen ein und freuen uns über alle Statements. Positive sowieso, aber auch konstruktive Kritik wird aufgenommen um uns weiter zu steigern.
Das Drumherum steht wieder. So wurde Zepyhrus im Anschluss an die Veranstaltung vom Aquafun gebucht um den Tag mit einer Poolparty zu beenden. Während der laufenden Wettbewerbe sind die Volleyballer des Soester TV zu Besuch und beleben das Beachvolleyballfeld, die DLRG, diesmal aus Benninghausen, kommen vorbei und messen Puls und Blutdruck bei allen die mal wissen wollen, was der Puls vor und nach dem Start sagt. Natürlich kann dort jeder vorbeischauen. Der Easy Dunker wird auch wieder aufgestellt. Dieses Jahr betreut der Hit Markt, als einer unser wichtigsten Sponsoren, “den Eimer“. Die Trampoline sind geöffnet und somit besteht neben dem Sport auch die Möglichkeit zu jeder Menge Spaß, spätestens nach erledigter “Arbeit“.
Die Versorgung ist natürlich gewährleistet. Während die Küche des Aquafuns die beliebte Asianudelpfanne wieder anbieten möchte und der Kiosk geöffnet hat, bieten wir am Kaffee und Kuchenstand ebenfalls die ein oder andere Leckerei an.
Swim-Total wird wieder mit ihrem Stand vor Ort sein um ihre gewohnt große Auswahl an Badeklamotten und Zubehör zu verkaufen.
Dank vieler Sponsoren wird es auch wieder eine Tombola geben. Der Verkauf wird im Laufe des Vormittages starten.
Die Wetterprognose lässt bisher auch Gutes erwarten. Zwar ist es noch etwas hin, um konkret zu sein, aber bisher heißt es immer warm und trocken. Mal sehen was die Sonne dann noch so zu bieten hat. Schlechtes Wetter auf unserem Wettkampf kennen wir ja eh nicht.
Falls aber doch, stehen zwei Großzelte zu Verfügung. Die DLRG und die Feuerwehr aus Herzfeld würden uns gegebenenfalls ausstatten.
Vereinsrekord über 200m Rücken für Eric Thiessen (04/18)
Die Wasserfreunde in Marsberg und Duisburg erfolgreich
Marsberg/Duisburg. Die Aktiven der Wasserfreunde teilten sich am vergangenen Wochenende auf zwei Wettkämpfe auf. Während die eher Jüngeren des Vereins am Samstag zum 43. Marsberger Schwimmertag gen Osten fuhren, begaben sich die „Älteren“ am Sonntag in den Westen des Landes, nach Duisburg, zum „Finis Challenge Cup 2018“ des TPSK 1925 e.V. (Köln).
In Marsberg purzelten auf der 25-Meter-Bahn ein ums andere Mal die Erfolge. In 73% aller Starts gab es persönliche Bestzeiten. Dazu schlugen die Youngster insgesamt 11 x für eine Medaille an den Beckenrand an. 3x Gold, 5x Silber, 3x Bronze, das war beachtlich. Zumal mit Luca Oldenburg (JG 09) und Maxim Gappoev (JG 2010) zwei Erststarter allein 5 Medaillen nach Hause brachten. Luca über 50m Brust und Kraul jeweils Gold und 50m Rücken Silber. Maxim, das Geburstagskind, freute sich über 50m Freistil Gold und 50m Rücken Silber ganz besonders.
Weitere Medaillen gingen an David Harpeniuk (JG 05) mit Silber über 100m Brust und jeweils Bronze über 100m Freistil und Rücken, sowie Carla Nolte (JG 09), die zweimal für 50m Freistil und 50m Rücken ganz oben auf dem Treppchen stand.
Beim Marsberger Highlight, der Familienstaffel, erschwamm sich Familie Mantau dieses Jahr den ersten Platz, nachdem letztes Jahr Familie Thiessen Gold in dieser Disziplin für die Wasserfreunde gewann. Mit einem Sieg einer Wasserfreunde-Familie auch im kommenden Jahr, hofft man, das „Triple“ dann komplett zu machen und nach Soest zu holen.
*
Das kaum ein anderer Sport so abhängig von funktionierender Technik und ihrer Handhabung wie der Schwimmwettkampfsport ist, bekamen die sieben Wasserfreunde am Sonntag in Duisburg zu spüren. Fehlerhafte Meldelisten, Mängel in der EDV-basierten Programmumsetzung verursachten mehrstündige Verzögerungen bei den über 1.200 gemeldeten Einzelstarts, was sich bei den insgesamt gut 400 Teilnehmenden durchaus negativ auf die Konzentration während der Startvorbereitung auswirken kann. Dennoch erschwammen sich alle der Sonntagstruppe in 19 von 28 Starts persönliche Bestzeiten auf der 50-Meter-Bahn. Peer Cordes und Eric Thiessen (beide JG 03) holten darüber hinaus 3x Bronze in einem stark besetzten Feld von Schwimmern aus Belgien, Baden-Württemberg, Sachsen und Schleswig-Holstein. Über 200m Rücken stellte Eric Thiessen mit einer Zeit von 02:43,79 in seiner Paradedisziplin sogar den Vereinsrekord auf. Gregor Otting (JG 03) auf 200m Rücken und Maurice Wilmanski (JG 03) auf 100m Delfin freuten sich über ihre jeweils vierten Plätze.
Wasserfreunde beim Internationalen Hörder Schwimmfest
Dortmund-Hörde (03/18)
Mit kleiner Besetzung nahmen sechs Schwimmer und Schwimmerinnen der Wasserfreunde an dem internationalen Schwimmfest am vergangenen Sonntag in Hörde teil. Dabei wollte man sich vor allem in den Mixed-Staffeln mit den Vereinen aus Dortmund, Lünen und Hennef messen.
In der 4x 50 m Freistil Staffel holten Bogdan Manak, Maria Kudelka, Delia Mantau und Eric Thiessen in einem starken Feld Bronze (02:04,28).
Eine besondere Herausforderung bereits für die Aufstellung war die 6x 50m „Allround“-Staffel, zu der noch Nicole Manak und Maurice Wilmanski mit am Startblock standen. Geschwommen wird im Wechsel der Geschlechter, jede, jeder für 50m. Jede Paarung (Junge/Mädchen) muss nun alle vier Disziplinen schwimmen, z.B. 1. Schwimmer 25m Delfin und 25m Rücken, 2. Schwimmerin 25m Brust und 25m Freistil ; 3. Schwimmer 25m Rücken und 25m Freistil, 4. Schwimmerin 25m Delfin und 25m Brust; 5. Schwimmer 25m Rücken und 25m Brust, 6. Schwimmerin 25m Delfin und 25m Freistil.
Nach dem Motto „Dabei sein ist alles“ traten die Wasserfreunde hier gegen deutlich ältere Schwimmer/innen an und waren am Ende chancenlos.
Zuvor purzelten in den Einzelstarts wieder zahlreiche persönliche Bestzeiten und siebenmal ging es auf den Podest. Eric Thiessen holte 2 x Gold (50m / 100m Rücken) und 1x Silber (50m Brust), die Geschwister Manak freuten sich über Bronze in 50m Brust (Nicole) und 100m Rücken (Bogdan). Maurice Wilmanski sicherte sich den jeweils dritten Platz in 200m Freistil und 50m Brust. Delia Mantau und Maria Kudelka verpassten die Medaillen nur knapp, konnten dafür in fast jedem ihrer Starts Bestzeiten erzielen.
Erfolgreiche Wettkämpfe für die Wasserfreunde in Werl (03/18)
Natürlich ließen es sich die Soester Wasserfreunde nicht nehmen und folgten wie in jedem Jahr gern der Einladung des SC Hellweg ins benachbarte Werl. Dort war am vergangenen Samstag volles Haus mit über 700 Starts für die Kinder und Jugendliche aus den Altersklassen 2000 bis 2010.
15 Vereine, 112 Schwimmer an den Startblöcken, darunter sieben Aktive der Wasserfreunde, die wegen Krankheit diesmal nur eine kleine Mannschaft auf die Beine stellen konnten.
Über sehr gute Ergebnisse konnte sich das Trainertrio Rolf Kassner, Tobias Mantau und Jakob Thiessen freuen, denn jeder ihrer Schützlinge gewann „Metall“. So schwamm Anastacia Thiessen (Jg 06) zu vier ersten und zwei zweiten Plätzen. Carla Nolte (Jg 09), derzeit Jüngste im Wettkampfteam, holte 3 x Gold und 1x Silber. Dana Kurzaj (Jg 01) stand ebenfalls über 100 und 200m Freistil sowie 100m Rücken ganz oben auf dem Treppchen. Leon Ruhrmann (Jg 04) sicherte sich drei Medaillen (dabei Gold über 100 m Brust). Virginia Donnerstag (Jg 07), Dana Mantau (Jg 08) und Viktoria Pauls (Jg 07) errangen jeweils 2 Medaillen in ihren Altersklassen. Bei mehr als der Hälfte aller Starts zeigte die Stoppuhr am Ende persönliche Bestzeiten.
Die Staffel mit Viktoria, Virginia, Carla und Dana schlug sich wacker und belegte Platz 5.
38. Frühjahrsschwimmfest in Bergkamen (03/18)
Bei eisigen Temperaturen ging es am vergangenen Sonntag für die Wasserfreunde Soest zum 38. Frühjahrsschwimmfest nach Bergkamen.
Aber warm wurde den Schwimmern schnell, die sich wieder Mal mit großartigen Ergebnissen auf vielen Strecken, mit 14 weiteren Vereinen aus der Region ihre Wettkämpfe lieferten. In über 60 % aller Starts persönliche Bestzeiten und sieben Schwimmer unter den ersten drei ihrer jeweiligen Jahrgänge. Zweite Plätze errangen hierbei Dana Kuzaj (JG 02), Ralf Wernergold (JG 04), Anastacia Thiessen (JG 06) und Carla Nolte (JG 09), jeweils Bronze erhielten Viktoria Pauls (JG 07), Delia Mantau (JG 03) und Schwester Dana (JG 08).
Dies, dazu noch 20 Medaillen in den Einzelstarts (siehe nebenstehende Ergebnisliste), ließ sich wahrlich sehen und ist der verdiente Lohn für die gute Arbeit der Trainer Rolf Kassner, Tobias Mantau und Jakob Thiessen mit ihren Schützlingen.
Wasserfreunde vs. Funaconda (03/18)
Einen Wettkampf der etwas anderen Art besuchten die Wasserfreunde zum Ferienstart.
Die Daheimgebliebenen folgten am vergangenem Samstag der Einladung seitens des Aquafuns um der Rutscheneröffnung beizuwohnen. Statt guter Zeiten und Platzierungen stand diesmal ausschließlich der Spaß als Anforderung diesmal auf dem Programm.
Bereits noch vor der feierlichen Enthüllung und der Bekanntgabe des Namens, Funaconda, konnten die Schwimmer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das Poolpartyteam Zepyhrus gastierte ebenfalls im Aquafun und bot neben Musik, Spiel und Spaß auch immer wieder kleine Wettkämpfe den zahlreichen Gästen. So konnte man über Matten laufen, um die Wette auf Luftmatratzen im Team schwimmen und natürlich durfte der große Rutschwettbewerb nicht fehlen. Höhe, Weite und Akrobatik entschieden dabei über den Sieg.
Zu bestaunen gab es neben der rasanten Rutsche auch weitere Gäste. Die Cologne Bombs zeigten auf dem Dreimeterbrett ihre verrücktesten und erstaunlichsten Sprünge, zur Begeisterung des Publikums.
Nach dem anstrengendem Tag verabschieden sich die Wasserfreunde in die Osterferien. Trainingsauftakt ist nach den Ferien am 10.04.18.
Wettkampfstart der Wasserfreunde in Hamm Herringen (02/18)
Mit dem 46. Junioren- und Jugendschwimmfest des Wassersportvereins Herringen begann am Wochenende das Wettkampfjahr 2018 für die Wasserfreunde Soest. Über zwei Tage konnten sich die 13 Schwimmer/-innen in allen Disziplinen (Freistil, Brust, Rücken, Lagen und Schmetterling, Mixed-Staffel) auf allen Strecken, von den „üblichen“ 50m bis zu den für manche unliebsamen 200m, mit 11 weiteren Vereinen aus dem weiteren Umland messen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Bei den 50 Einzelstarts standen die Wasserfreunde allein 29 Mal auf dem Treppchen und erzielten 13x Gold, 10x Silber und 6x Bronze. In über 60% aller Antritte wurden neue persönliche Bestzeiten erreicht.
Für gut die Hälfte der Aktiven waren einige Strecken neu. Dabei sicherte sich Anastacia Thiessen (Jg. 2006) gleich über 200m Lagen den ersten Platz, errangen Virgiania Donnerstag (Jg. 2007) über 50m Schmetterling Silber und Maurice Wilmanski (Jg. 2003) über 100m Schmetterling sowie 200m Lagen jeweils Platz 3. Maria Kudelka (Jg. 2003) und Gregor Otting (Jg. 2003) verpassten bei ihrem Debüt auf 200m Lagen mit dem jeweils vierten Platz nur knapp eine Medaille. Maxim Gannichenko (Jg. 2007) freute sich über seine persönlichen Bestzeiten in 100m Brust (4. Platz) und 100m Freistil.
Zum ersten Mal überhaupt ging Lora-Bel Malikova (Jg. 2006) über 100m Brust und Freistil für die Wasserfreunde mit guten Leistungen an den Start und schwamm nur knapp an Bronze vorbei.
Als Jahrgangsbeste wurde Anastacia Thiessen am Ende mit einem Pokal ausgezeichnet, die in all ihren fünf Läufen den ersten Platz erzielte. Bruder Eric, ebenfalls gewohnt erfolgreich mit 4x Gold und 1x Silber, stellte in 200m Rücken mit einer Zeit von 02:44,54 einen neuen Vereinsrekord auf.
Weitere Medaillen gingen an Maria Kudelka (1x Silber, 1x Bronze), Bogdan Manak (3x Silber), Nicole Manak (1x Silber), Dana Mantau (2x Gold, 2x Silber und damit auch in all ihren Starts auf dem Siegerpodest), Delia Mantau (3x Bronze), Carla Nolte (2x Silber), Gregor Otting (1x Gold, 1x Bronze), Ralf Wernergold (1x Silber, 1x Bronze) und Maurice Wilmanski (1x Silber, 3x Bronze).
Ein Highlight der besonderen Art waren die diesjährigen Mixed-Staffelwettkämpfe in Herringen.
Zunächst holte sich die erste Mannschaft mit B. Manak, A. Thiessen, Delia Mantau und E.Thiessen) in 4x 50m Freistil, trotz vieler Einzelstarts direkt vor der Staffel, den Sieg. Die wegen Krankheit zunächst geschwächte 2. Mannschaft verpasste mit Höchstleistungen von V. Donnerstag, M. Kudelka, N. Manak und M. Wilmanski Platz 3 nur knapp.
Da sich zu wenig Teilnehmer im Vorfeld für die abschließende 4 x100m Freistilstaffel gemeldet hatten und der gastgebende Verein nicht alleine starten wollte, baten die Veranstalter, einzelne Schwimmer jeder Mannschaften zu stellen, um so einen ordentlichen Lauf – außerhalb der Wertung - an den Start zu bringen. Egal ob Aktive/r oder Betreuer/in, alle waren gefragt und viele Vereine sind dem Aufruf gefolgt. Die Begeisterung am Beckenrand war groß!
Auch die Wasserfreunde haben mit E. Thiessen, B. Manak, M. Kudelka und D. Mantau eine komplette Mannschaft aufgestellt und sich der Herausforderung mit wieder sehr gutem Ergebnis gestellt.