Abschlussbowlen der Wasserfreunde (12/19)
Mit den letzten Trainingstag vor den Ferien begann für die Soester Schwimmer die Winterpause. Diesmal waren sie nicht wie gewohnt im Wasser, sondern gemeinsam im RedBowl für das alljähtigen Weihnachtsbowlen.
In diesem Sinne wünschen die Schwimmer schöne Weihnachtstage, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2020
Südwestfälische mit vielen Vereinsrekorden (12/19)
Auch bei den diesjährigen Südwestfälischen Kurzbahnmeisterschaften waren die Wasserfreunde Soest vertreten. Insgesamt meldeten sie 10 Starts für die SchwimmerInnen Carla Nolte, Delia Mantau, Eric Thiessen und Martin Pauls an. Pauls stellte mit 5 Qualifikationen allein die Hälfte der Meldungen, Eric Thiessen hatte 3 Starts bei denen er antreten durfte. Beide Jungs schnitten sehr gut ab. Eric Thiessen verbesserte seine 50m Freistilzeit und sicherte sich einen neuen Vereinsrekord mit einer Zeit von 0:26,74. Auch seinen eigens aufgestellten 100m Rücken Vereinsrekord konnte er unterbieten. Martin Pauls erfüllte sich sein persönliches Ziel und schwamm die 100m Freistil in unter einer Minute und stellte mit einer Zeit von 0:59,83 ebenfalls einen neuen Vereinsrekord auf. In seinem 100m Lagenstart erreichte er sogar den 3. Platz der Jahrgangswertung. Delia Mantau und Carla Nolte, die sich im Sommer bereits für die Langbahn Meisterschaften qualifizierten, starteten dieses Jahr erstmalig auf der Kurzbahn Meisterschaft in 50m Freistil. Dabei verbesserte Carla Nolte ihre alte Zeit um eine ganze Sekunde.
Das Team der Wasserfreunde wünscht allen Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit und geht in die Winterpause. Nach den Ferien geht es mit der Vorbereitung auf das Wettkampfjahr 2020 weiter!
Wasserfreunde in der Gesamtwertung auf Platz 3 (11/19)
Die Soester Schwimmer starteten erstmalig in Finnentrop und sammelten dabei viele Medaillen. Insgesamt nahmen sie 8x Gold, 11x Silber und 5x Bronze mit nach Hause. In der Gesamtwertung aller 15. Vereine die teilnahmen belegten sie den Platz 3. Vor ihnen war der SV Plettenberg mit gerade mal 4 Punkten mehr. Sieger war der gastgebende Verein, welcher aber deutlichen Heimvorteil hatte und 30 Starts mehr aufbot.
Auf dem Wettkampf gab es die Möglichkeit eine 8x50m Lagenstaffel zu melden. Das bedeutet das alle Lagen (Delphin, Rücken, Brust und Kraul) zweimal geschwommen wurden, von je einer weiblichen Athletin und einem männlichen Athleten. Für die Wasserfreunde traten Eric und Anastacia Thiessen, Martin und Viktoria Pauls, Ralf Wernergold, Delia Mantau, Maurice Wilmanski und Maria Kudelka an. Mit einer Zeit von 4:38,90 belegten sie ersten Platz. Neben der Goldmedaille gab es für jeden der Sieger eine Bluetoothbox zur Belohnung.
Nina Scholle, die kürzlich erst von Aegir Arnsberg zu den Wasserfreunden wechselte, gewann 2x Bronze. Martin Pauls und Eric Thiessen gewannen in jedem ihrer Starts ein Edelmetall (beide 2x Gold, 1x Silber). Delia Mantau erschwamm sich 2x Silber und 1x Gold. Natürlich nahmen die Soester auch einige Bestzeiten mit nach Hause. Noah Hille, Laura Meyer-Dietrich, Ralf Wernergold und Maurice Wilmanski sicherten sich in ihren drei Starts je zwei Bestzeiten.
Trotz des guten Gesamtergebnisses sah sich der Trainerstab nicht rundum zufrieden. „Es waren so wenig Bestzeiten wie lange nicht mehr“, so Trainer Tobias Mantau nach Sichtung der Ergebnisse, „uns fehlte einfach der Trainingsfluss. Nach der Pause in den Herbstferien sind wir gerade mal auf drei Einheiten gekommen. Jetzt steht schon bald Sundern an. Jetzt nach Kirmes heißt es aber wieder vollen Fokus auf das Training“, so Mantau weiter.
Wasserfreunde beim Stadtlauf erfolgreich unterwegs (10/19)
Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Der Marathon Soest richtete den 29. Soester Stadtlauf aus. Auch die Schwimmer der Wasserfreunde Soest begaben sich auf die Lauffläche und schnitten dabei ziemlich gut ab. An den Start angetreten waren Delia und Dana Mantau, Laura Meyer-Dietrich, Luca Oldenburg, Lara Voss, Resa Martin, Nina und Nils Scholle und Noah Hille.
Als jüngster Teilnehmer war Nils Scholle am Start, der in der Altersklasse U8 auf Platz 23 landete. Noah Hille und Resa Martin, waren da schon fast erfahrene Starter. Gerade mal Wettkampfklasse U10, aber beide sicherten sich den 3. Podiumsplatz und das bei knapp 100 Gegnern und Resa war damit Wiederholungstäter. Noah Hille startete zusätzlich zusammen mit seinem Vater und seinem jüngeren Bruder Joshua Hille beim 10km-Lauf. Zusammen brauchten sie 1:02,01 um ins Ziel zu kommen und waren damit die jüngsten Teilnehmer des Hauptlaufes. Luca Oldenburg musste schon die längere Strecke des Schülerlaufes mit 1.425m laufen und belegte dabei in seiner Altersklasse U11 den 13. Platz. Auch Nina Scholle und Dana Mantau liefen die große Strecke und belegte in ihrer Altersklasse U12 den 15. (Nina) und 8. (Dana) Platz. Da Dana das aber nicht genug war lief sie die 4km anschließend mit. In ihrer Jugend belegte sie mit einer Zeit von 0:21,35 den ersten Platz. In der Gesamtwertung der Frauen reichte es sogar für Platz 10, obwohl viele Teilnehmerinnen deutlich älter waren. Auch Schwimmkameradin Lara Voss trat die 4km Strecke an und das mit großem Erfolg. In ihrer Altersklasse wurde sie erste, in der Gesamtwertung sogar zweite. Sie musste sich ganz knapp der Erstplatzierten geschlagen geben, setzte sich aber deutlich von der Drittplatzierten mit einer Zeit von 0:16,36 ab. Als älteste Schwimmerin ging Delia Mantau an den Start, die wie viele schon zum wiederholten Male dabei war. Auch dieses Jahr war sie wieder erfolgreich und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr ein Podiumsplatz besser schlagen. Damit belegte sie in der Altersklasse U16 + U18 den 2. Platz.
Außerhalb der Einzelwertung startete Laura Meyer-Dietrich, die gemeinsam mi vier weiteren Schulfreunden die Staffel antrat. Jeder von ihnen lief 2km und übergab dann den Staffelstab an ein Teammitglied. Mit ihrer Leistung dürfen sie sehr zufrieden sein, da sie mit einer Zeit von 0:53,53 den 6. Platz belegten.
Soester Staffel kämpft sich erfolgreich auf Platz 2 (09/19)
Am vergangenen Wochenende starteten die Wasserfreunde in Lippstadt. Obwohl sie eine Woche zuvor in Arnsberg angetreten waren, sammelten sie viele Bestzeiten. Auch der Medaillenspiegel ist sehr erfreulich ausgefallen. Sie gewannen insgesamt 19x Gold, 15x Silber und 5x Bronze. In der Gesamtwertung schafften sie es sogar auf Platz 5 von insgesamt 17 Vereinen. Die vor ihnen platzierten Vereine traten allerdings auch mit mehr als doppelt so vielen Starts an.
Julian Risse toppte auch diesen Wettkampf in allen Starts seine alten Zeiten. Schwimmkamerad Luca Oldenburg verbesserte sich in allen seiner drei Starts und belohnte sich dabei mit einer Silber und einer Bronze Medaille. Viele Schwimmer verbesserten ihre erst kürzlich geschwommenen Zeiten deutlich. Viktoria Pauls verbesserte sich in 100m Lagen, 50m Brust und 100m Freistil jeweils um knapp 2 Sekunden. Auch Bruder Martin Pauls und Eric Thiessen verbesserten sich in 100m Lagen beide um knapp zwei Sekunden. Martin Pauls zwei Gold, eine Silber und eine Bronze Medaille. Eric Thiessen gewann gleich fünf Mal Gold. Sehr zufrieden kann Carla Nolte sein, die in allen ihrer vier Starts eine Goldmedaille gewann, genauso wie Anastacia Thiessen, die vier Mal auf dem ersten Podiumsplatz und einmal auf dem Zweiten stand.
Martin Pauls hat nun drei weitere Vereinsrekorde auf seiner Liste. Mit seinen neuen Zeiten holte er sich in 50m Brust, 100m Brust und 100m Lagen den jeweiligen Vereinsrekord. Ein weiteres Highlight war die 4x50m Lagenstaffel mit Martin Pauls, Eric Thiessen, Delia Mantau und Maria Kudelka. Die vier setzten sich gegen die starke Konkurrenz durch, waren nur der 1. Mannschaft der SG Ruhr unterlegen und sicherten sich so den 2. Platz.
Martin Pauls ist zurück! (09/19)
Am Samstag begann für die Wasserfreunde Soest wieder die Hallensaison. Sie gingen mit 14 SchwimmerInnen in Arnsberg an den Start.
Mit dabei wieder Martin Pauls. Zuletzt startete Martin im Oktober 2016 für die Wasserfreunde, bevor er in Absprache nach Teutonia Lippstadt wechselte. Nach nun fast drei guten Jahren auswärts kommt er mit viel Erfahrung zurück in seine alte Wirkungsstätte und legte sein Können direkt eindrucksvoll unter Beweis. Bei vier seiner Starts gelang es ihm drei Vereinsrekorde aufzustellen. Hinzu kamen vier Podestplätze (1.,1.,2.,3.). „Luft nach oben ist außerdem, denn Martin definiert klar seine Ziele“, berichtet Trainer Tobias Mantau. „Unter die Minute auf 100m Freistil schwimmen und unter die 30 Sekunden auf 50m Brust. Wir freuen uns alle gemeinsam auf diese Aufgabe.“, so Mantau weiter.
Um für den ersten Wettkampf nach der langen Sommerpause gerüstet zu sein, bereiteten sich die Bördeschwimmer zusätzlich mit einem kompletten Trainingswochenende für die anstehenden Aufgaben vor. So ist es für viele ein Ziel die Qualifikationszeiten für die Südwestfälischen Meisterschaften im Dezember zu erreichen. Und mit 29 erreichten Bestzeiten sind sie damit auch auf einem guten Weg. Auch Edelmetall durften sie mit heimnehmen. 9mal Gold, 8mal Silber und 6mal Bronze erschwammen sie sich gemeinsam.
Allein 4mal Gold errang sich Noah Hille bei seinen Starts- Zwar nicht alles in Gold, aber nach jedem Start aufs Podest, durften auch Julian Risse (2.,3.,3.,3.) sowie Resa Martin (1.,2.,3.). Bestzeiten bei jedem Start erreichten Noah Hille, Lotta Balzer, Laura Meyer-Dietrich und Inga Pohl. Auch die weiteren Starter sicherten sich Medaillen und Bestzeiten.
Die Medaillen im Überblick
Lotta Balzer (2007) 3. 200m Brust
Noah Hille (2010) 1. 100m Brust, 1. 50m Freistil, 1. 50m Rücken, 1. 100m Freistil
Dana Mantau (2008) 2. 200m Lagen
Delia Mantau (2003) 2. 50m Freistil, 2. 50m Rücken, 2. 100m Schmetterling
Resa Martin (2010) 1. 100m Brust, 2. 50m Rücken, 3. 50m Freistil
Luca Oldenburg (2009) 1. 100m Brust, 1. 50m Freistil
Martin Pauls (2004) 2. 200m Freistil, 1. 200m Lagen, 1. 200m Rücken, 3. 100m Freistil
Inga Pohl (2008) 2. 200m Brust
Julian Risse 2. 100m Brust, 3. 50m Freistil, 50m Rücken, 100m Freistil
Hartes Trainingswochenende mit viel Spaß für die Soester Schwimmer (08-09/19)
Drei Tage lang schwitzen die Schwimmer der Wasserfreunde Soest und bereiteten sich so auf die zweite Hälfte ihrer Wettkampfsaison vor. Im Aquafun und ums Aquafun herum, ergaben sich genügend Möglichkeiten, auch ohne weit zu reisen. So nutzten sie die heimische Sportstätte für ihre Aktivitäten. Die Einheiten, die sie dabei absolvierten, gingen über ihre normalen Trainingseinheiten im Wasser hinaus. Sie verbesserten beim Krafttraining ihre Rumpfstabilität, stärkten ihre Kondition beim Lauftraining oder gingen beim Spinning bis an ihre Grenzen. Muskelkater blieb wohl bei keinem aus.
Neben dem Trainingseffekt sollte natürlich auch der Teamgeist gestärkt werden. Mentaltrainer Dirk half dem Nachwuchs den Sport nicht nur mit Körper und Technik zu bewältigen, sondern auch mit voller Konzentration anwesend zu sein. Als weiteres Highlight zählte das Sportabzeichen gemeinsam mit Schwimmern, Geschwistern und Eltern. Jeder Teilnehmer sicherte sich so entweder ein Bronze-, Silber- oder Goldabzeichen. Danach wurde der Abend mit einem gemeinsamen Grillen beendet.
Dieses Jahr waren wieder zahlreiche neue Varianten als Trainingsform dabei. Unterstützt wurden die Wasserfreunde von Christian Hille, der mit den Aktiven ein Freelethics-Workout und auch das Laufen in spielerischer Form anleitete. Denn Spaß durfte bei so viel Anstrengung natürlich nicht fehlen, egal, ob Schlager auf dem Spinningrad mit Marco Bilke oder Volleyball mit einem Medizinball, was genau so anstrengend war, wie es sich auch anhört.
Für die Wasserfreunde Soest geht es am 21.09. wieder in die Wettkampfsaison. Dann besuchen sie Freund und Nachbar SV Aegir Arnsberg.
Gelungenes Abschwimmen für Dana Mantau, Noah und Joshua Hille
Am Wochenende trafen sich die zwei Soester Schwimmer Dana Mantau und Noah Hille und auch sein jüngerer Bruder Joshua Hille, um beim Abschwimmen im AquaFun Soest eine Runde ins Wasser zu hüpfen. Dabei setzten sich Dana Mantau und Noah Hille das Ziel das Totenkopf-Schwimmabzeichen in Gold zu absolvieren. Das Totenkopf-Schwimmabzeichen besteht aus drei Stufen. Für Schwarz muss man eine Stunde lang schwimmen. Wenn man anderthalb Stunden schafft, erhält man die silberne Auszeichnung. Für Gold muss man zwei Stunden am Stück schwimmen ohne sich am Beckenrand festzuhalten.
Die zwei sind in den 2 Stunden 5.000m geschwommen und haben dafür einen Sauna Gutschein des AquaFun Soest gewonnen. Joshua Hille schwamm ganze 1.000m am Stück und erhielt eine Tageskarte. Begleitet wurden sie von Christian Hille, der ebenfalls die 5.000m schwamm und somit auch einen Saunagutschein bekam.
"Das liegt uns am Herzen" - Sparkassenstiftung unterstützt Wasserfreunde (07/19)
20 Jahre Stiftung: Die Sparkassestiftung zur Förderung von Jugend und Sport übergibt weitere 8.700 Euro Fördegelder
17 Vereine erhalten Unterstützung für ihre Projekte.
Aus Händen von Stiftungsvorstand Ulrich Kleintigges erhielten jetzt die Vertreter der 17 Vereine im Rahmen einer gemeinsamen Übergabe die Fördergelder in Höhe von gesamt 8.700 Euro.
Die Sparkassenstiftung von Jugend aus Sport leistet damit bereits seit 1999 einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Förderung des Engagemrnt füt Jugend und Sport in der heimischen Region. In den zurückliegenden 20 Jahren sind inzwischen 689 Projekte mit einem Volumen von 347.350 Euro unterstützt und beigeleitet worden. Und so können sie gemäß dem Stiftungszweck auch zukünftig entsprechende Einrichtungen Unterstützung erhalten. Förderanträge für geeignete Vorhaben und Projekte können jeder Zeit an die Stiftung gestellt werden. Informationen unter www. sparkasse.soestwerl.de/stiftung.
Bericht: SparkasseSoestWerl
Abschiedswettkampf für Virginia Donnerstag (06/19)
Während Virginia Donnerstag ihren letzten Wettkampf im Namen der Wasserfreunde in Bad Lippspringe antrat, stellten die Wasserfreunde mit 6 Schwimmern einen neuen Rekord in Bochum auf. Noch nie zuvor starteten so viele Schwimmer für die Wasserfreunde auf den Südwestfälischen.
Lippspringe. Erstmalig starteten Noah Hille und Laura Meyer-Dietrich auch auf einer 50m Bahn und absolvierten diese hervorragend, trotz längerer Bahn. Noah Hille schaffte es in allen seine Lagen, 100m Brust, 50m Rücken und 100m Freistil, auf den ersten Platz. Aber auch Dana Mantau, Luca Oldenburg und Virginia Donnerstag legten mindestens eine neue Bestzeit hin. Virginia Donnerstag verlasst so mit Zufriedenheit der Trainer das Team, da sie nach den Sommerferien umziehen wird. Sie sicherte sich in ihren drei Starts drei neue Bestzeiten und schwamm zum ersten Mal auf der langen Bahn 200m Lagen. Die Schwimmer der Wasserfreunde Soest wünschen ihr eine schöne Zeit in ihrer neuen Heimat und hoffen sie auf ihrem eigenen Wettkampf fit wieder sehen zu können!
Bochum. Parallel in Bochum starteten auch Bogdan Manak, Maurice Wilmanski, Delia Mantau, Carla Nolte, Viktoria Pauls und Eric Thiessen auf einer 50m Bahn. Bogdan Manak und sein Kamerad Maurice Wilmanski qualifizierten sich für 50m Freistil, genau wie Delia Mantau. Ihren zweiten Start trat sie in 100m Freistil an. Dabei sicherten sich die drei neuen Bestzeiten. Eric Thiessen startete neben der Freistilstrecken zusätzlich in 50m Rücken und 100m Rücken. In 100m Rücken gewann er eine Silbermedaille und verbesserte sich in jeder geschwommenen Lage. Viktoria Pauls und Carla Nolte starteten beide erstmalig und gleich zwei Mal. Viktoria Pauls qualifizierte sich in 100m Brust und 200m Brust und schlug dabei jeweils ihre alten Zeiten. Carla Nolte sicherte sich in ihren Strecken, 100m Freistil und 200m Freistil, nicht nur jeweils eine Bestzeit, sondern auch jeweils eine Medaille. In 100m Freistil gewann sie eine Silbermedaille und in 200m Freistil nahm sie eine Bronzemedaille mit nach Hause.
Die Planung hat sich gelohnt: Erfolgreicher Heimwettkampf (06/19)
Zufriedene Gesichter beim achten Schwimmfest des SV Wasserfreunde Soest: Tobias Mantau und das Orga-Team freute sich über 183 Aktive, trotz des aktuell ziemlich engen Veranstaltungskalenders im regionalen Nachwuchs-Schwimmbereich. Erleichterung herrschte beim abschließenden vereinsinternen Grill-Abend, weil die für Wasser-Sportler ungewöhnliche Hoffnung „Hauptsache es bleibt trocken!“ - von einigen vereinzelten Regentropfen abgesehen - erfüllt wurde.
„Wir hatten heute 719 Einzel-Meldungen und 24 Staffel-Starts. Mit diesem Melde-Ergebnis sind wir absolut zufrieden“, gab Tobias Mantau zu Protokoll und fügte hinzu: „Unsere Mädels und Jungs befinden sich aktuell in der letzten Vorbereitungs-Phase auf die südwestfälischen Meisterschaften am letzten Juni-Wochenende. Dort werden wir mit einer neuen Rekord-Teilnehmer-Zahl präsent sein.“ Mantau freute sich auch über die Erst-Starts von Lotta Balzer, Nathan Kanke, Joshua Keunecke, Resa Martin, Julian Risse, Milan Zollitsch und der Geschwister Anna, Katharina und Vera Pankratz: „Auch für deren Eltern war es interessant das organisatorische Drumherum kennenzulernen und zu unterstützen. Das erste vMal bei einem Wettkampf und dann direkt Zuhause ist eine echte Herausforderung.“
Insgesamt gingen 26 Goldmedaillen an die Einzel-Starter der Wasserfreunde und auch die Staffeln landeten auf dem Treppchen. Die großen Mädels mit Maria Kudelka, Delia Mantau, Anastacia Thiessen und Nicole Mank setzten sich in einem starken Konkurrentenfeld bis auf Platz 3 durch, in 4x50m Freistil. In der 4x50m Lagenstaffel gewannen den 2. Platz Noah Hille, Dana Mantau, Viktoria Pauls und Luca Oldenburg. Der erste Platz ging an die Jungs mit Bogdan Manak, Eric Thiessen, Ralf Wernergold und Maurice Wilmanski in der 4x50m Freistilstaffel.
Rekorde gab es auch am Samstag reichlich: neben zahlreichen persönlichen Bestzeiten erschwamm Eric Thiessen vier erste Plätze und dabei mit 00:36,76 Minuten einen neuen Vereins-Rekord über 50 Meter Brust. Auch Delia Mantau war bei ihren fünf Meldungen drei-Mal die Erstplatzierte und erneuerte dabei zwei ihrer bereits vorhandenen Vereinsrekorde über 50 Meter Freistil und 200 Meter Lagen. Ein neuer Vereinsrekord auf 100 Meter Freistil konnte sie mit einer Zeit von 1:08,94 sichern. Jeder der Soester Schwimmer konnte sich mindestens eine Bestzeit sichern. In jedem ihrer Starts erreichten Laura Meyer-Dietrich und Maxim Gannischenko eine Bestzeit.
Unterstützt wurden die Wasserfreunde durch die DLRG-Ortsgruppe und der Schwimm-Ausstatter Swim-Total sponserte sogenannte „Prämien-Läufe“, bei denen die jeweils Erstplatzierten des Laufes Sach-Preise erhielten. Eine große Tombola rundete das Veranstaltungsangebot ab. Der erste Preis – ein Rundflug über Soest – ging an eine junge Schwimmerin aus Hamm. Auf der Sandanlage im Aqua-Fun stellten Nachwuchs-Sportler des Soester TV Beach-Volleyball vor.
Erneut reiste der Ehrengast die Niederländerin Liselot van der Velden, die auch eine Freundschaft mit Dana Mantau und den anderen Schwimmern der Wasserfreunde an ihre ehemalige sportliche Heimat bindet, aus dem Nachbarland an.
Wettkampf Lippstadt und Marsberg (05/19)
Soest. Was für ein Wochenende für die Wasserfreunde Soest, die sowohl den 44.Marsberger Schwimmertag, als auch das 24-Stunden-Schwimmen in Lippstadt erfolgreich besuchten.
In Marsberg freuten sich Schwimmer und Betreuer gleichermaßen auf ihren Einsatz, da auch Eltern und Trainer an diesem Tag ins Wasser gingen. Bei den Familien-Staffeln wird alljährlich generations-übergreifend geschwommen. In diesem Jahr waren es drei Soester Staffeln. Unter ihnen das Titel-Verteidiger-Team Delia Mantau, Tobias Mantau und Michael Holzum, das vor der starken Staffel des SSV Meschede erneut triumphierte.
Im weiteren Tagesverlauf gelangen den Soester Schwimmerinnen und Schwimmern bei 47 Einzelstarts 34 Bestzeiten. Dabei gelang Carla Nolte sogar ein Bahn-Rekord: In einer Zeit von 34,92 Sekunden war sie die schnellste Schwimmerin der Altersklasse bis 10 Jahre, die je in Marsberg über 50 Meter Freistil startete. Sie gewann schließlich drei weitere Gold-Medaillen und schwamm zwei weitere persönliche Bestzeiten. Vier Siege bei vier Starts und drei Bestzeiten lieferte Luca Oldenburg ab.
Einen äußerst erfolgreichen Tag erlebte Delia Mantau: Neben dem 1.Platz in der Familien-Staffel unterbot sie über 200 Meter Freistil den bisherigen Vereins-Rekord und erreichte über 100Meter Freistil die Qualifikationszeit für die südwestfälischen Meisterschaften Ende Juni in Bochum.
Bei so vielen Bestzeiten hilft der Blick auf die Statistik: Bogan Manak mit einer Bestzeit, Maxim Gannichenko, Noah Hille, Nicole Manak, mit zwei Bestzeiten, Dana Mantau, Ralf Wernegold, Maurice Wilmanksi, und Viktoria Pauls mit je drei Bestzeiten ergaben letztlich 14 Gold-, 13 Silber- und 5 Bronze-Medaillen, also insgesamt 32 mal Edel-Metall.
Des Schwimmens noch nicht müde trafen sich einige Bördeschwimmer zum 24-Stunden in Lippstadt. Antreten durften maximal zehn Personen pro Staffel, die im permanenten 50-Meter-Wechsel eine Stunde lang das Wasser im "Cabrioli Lippstadt" zum Brodeln brachten. Der Start-Pfiff ertönte nachts um 0.00h. Maurice Wilmanski, Nicole Manak, Dana Mantau, mit zehn Jahren die mit Abstand Jüngste in der Mannschaft, Delia Mantau, die Brüder Michael Holzum und Tobias Mantau, Lara Voss, Marco Bilke, als erfahrene Triathleten, Gina Markmann vom DLRG, sowie der positiv sportverrückte Christian Hille, der spontan requiriert werden konnte, stürzten sich im Wechsel ins Wasser. Gegen die "Master Mannschaft" aus ehemaligen Wettkampf-Leistungsträgern von Teutonia Lippstadt musste man sich zwar geschlagen geben, erreichte mit 4750 gemeinsam geschwommenen Metern einen hervorragenden 2.Platz.
Delia Mantau nutzte die Gelegenheit und bekam in der Einzelwertung für insgesamt 6550 Meter eine Gold-Medaille. Christian Hille und seine Söhne Noah und Joshua trumpften ebenfalls auf: Vater Christian mit 4300 Meter Silber, der neunjährige Noah und der siebenjährige Joshua erhielten in der Junior-Wertung die goldene Teilnehmer-Medaille.
Vorbericht (05/19)
Soest. Pünktlich zur Freibad-Eröffnung im Soester Aqua-Fun fand ein Sponsoren-Treffen im Vorfeld des achten Schwimmfestes der Wasserfreunde Soest, das für Samstag, den 15.Juni 2019 terminiert ist, statt. Nach dem Rekord-Ergebnis mit über 200 Aktiven 2018 hoffen die Verantwortlichen der Soester Schwimmerinnen und Schwimmer auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Jahres-Highlights.
Tobias Mantau von den Wasserfreunden betonte allerdings in der Gesprächs-Runde mit den Vertretern der Sponsoren, dass man grundsätzlich auf 150 bis 180 Teilnehmer hofft und es weiterhin darum geht, den beliebten Wettkampf im regionalen Veranstaltungskalender zu etablieren und damit auch die Vereins-Situation zu stablisieren. "Für unsere Kinder und Jugendlichen und deren Eltern, die uns jedes Jahr vorbildlich mit Rat und vor allem Tat unterstützen ist unser Schwimmfest der absolute Höhepunkt des Jahres." Basis der Veranstaltung ist auch die Unterstützung durch den Sponsoren-Kreis der beim Treffen durch Herrn Burholt (Sparkasse Soest/Werl), Frau van Beek (HIT Soest) und den Aqua Fun-Geschäftsführer Dirk Sellger, der pünktlich zum Event im Sommer 2018 sein Amt übernahm, repräsentiert wurde. Den Sponsoren geht es um die Unterstützung dieses inzwischen traditionellen Wettkampfes, war man sich in der Runde einig und fügte die Bedeutung von Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche hinzu, die es zu fördern gelte.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Aqua Fun die Bedingungen für die Schwimmerinnen und Schwimmer weiter verbessern: gab es 2018 Schwierigkeiten mit den in die Jahre gekommenen Verankerungen der Wende-Leinen und Fehlstart-Leine, wurden nun neue Bodenhülsen zur Optimierung der Sicherung installiert.
Ein interessanter Aspekt der Veranstaltung ist auch die Kooperation der Soester Sport-Vereine: waren 2018 bereits die Volleyballer des Soester TV auf der Beach-Anlage zu Gast, werden in diesem Jahr auch die Korbjäger des BC 70 Soest dabei sein, um die Fun-Sport-Art "Beach-Basketball" vorzustellen. Mantau: "Ein weiterer spannender Schritt in der Entwicklung dieses Events. Uns ist eine Zusammenarbeit der Soester Vereine sehr wichtig."
Für die Wasserfreunde ist das Schwimmfest "das Heimspiel des Jahres". Neptuns Jüngerinnen und Jünger freuen sich auf den 15.Juni.
Erfolgreicher Langbahnwettkampf in Bochum (04/19)
Am vergangenen Wochenende starteten 11 Schwimmer der Wasserfreunde Soest das erste Mal in diesem Jahr auf der Langbahn. Auch wenn es neue Brandschutzverordnungen im Unibad Bochum und gab, gelang es den Gastgebern die Organisation reibungslos ablaufen zu lassen. Beim Osterpokalmeeting erschwammen sie nicht nur haufenweise Bestzeiten, sondern belohnten sich mit reichlich Edelmetall. Jeder der Soester Schwimmer erschwamm mindestens eine Bestzeit und beglückte sich mit mindestens einer gewonnenen Medaille. Insgesamt wurde 9x Gold, 14x Silber und 11x Bronze geholt.
Nicole Manak gelang es bei jedem ihrer Starts ihre alten Zeiten zu unterbieten und stand dabei auch vier Mal auf dem Treppchen (3x Silber, 1x Bronze). Ihre Vereinskameraden Maurice Wilmanski und Clara Nolte taten es ihr gleich (Maurice: 2x Gold, 1x Silber, 1x Bronze und Carla: 1x Gold, 3x Silber). Auch diese holten bei jedem ihrer vier Starts eine Medaille. Carla Nolte wurde in der Mehrkampfwertung die Zweitbeste ihres Jahrganges und verpasste leider knapp den ersten Platz. Aber auch Delia Mantau und Ralf Wernergold toppten in jeden ihrer Starts ihre Zeit und schafften es dabei dreimal auf das Podest (beide: 2x Gold, 1x Bronze).
Luca Oldenburg, Leon Ruhrmann und Maxim Gannischenko starteten das erste Mal auf der 50m- Bahn. Auch die drei Neustarter belohnten sich direkt mit einer Medaille. Luca schaffte es 1x auf den ersten Platz und 2x auf den dritten Platz. Leon gewann 1x Silber und 1x Bronze und auch Maxim schaffte es 1x auf den dritten Platz.
Die freien Schwimmer Bochum feierten ihr 100-jähriges Bestehen und teilten jedem Teilnehmer kleine Präsente - Turnbeutel des Vereines mit kleinen Überraschungen gefüllt - aus.
Erfolgreicher Nachwuchs in Werl am Start (03/19)
Am 09.03.2019 starteten die Soester Wasserfreunde bei ihrem Nachbarn beim 50. Werler Jubiläums- und Jugendschwimmfest. Unter den 10 Startern waren auch 3 Neue dabei.
Während die Großen letzte Woche in Hörde ins Wasser sprangen, war am vergangenen Wochenende der Nachwuchs in Werl. Mit Inga Pohl, Noah Hille und Laura Meyer- Dietrich waren auch drei zum ersten Mal dabei. Nach ausreichender Vorbereitung durften sie endlich ihr Können auf einem Wettkampf unter Beweis stellen. Inga schwamm gute Zeiten in ihren Starts und verpasste auf 50m Brust nur knapp die Bronzemedaille. Laura und Noah gelang der Sprung aufs Treppchen. Laura holte einmal Silber und einmal Bronze, Noah sogar einmal Gold und einmal Silber.
Überhaupt stand der Nachwuchs den Älteren in nichts nach und setzte die Erfolgsserie der Wasserfreunde beeindruckend fort. Ohne Berücksichtigung der Erststarter gingen die Schwimmer 26mal an den Start und erschwammen dabei 20 neue Bestzeiten. Sie holten 18mal Edelmetall (12x Gold, 11x Silber, 5x Bronze) und da die Nachwuchstrainerin Delia Mantau die Gelegenheit nutzen wollte und vor Ort auch selber 2mal startete, gab es auch einen weiteren Vereinsrekord zu verbuchen. Delia schwamm die 50m Freistil in einer Zeit von 00:30,61 und belohnte sich genauso wie auf 50m Schmetterling mit Gold.
Neben den tollen Zeiten freuten sich die Aktiven natürlich auch über ihre Medaillen. Carla Nolte durfte sich bei jedem ihrer 4 Starts über Gold freuen, Virginia Donnerstag (1/1/2/2), Dana Mantau(2/2/3/3), Luca Oldenburg(1/1/2/3) und Viktoria Pauls(2/2/2/3) holten sich bei den Siegerehrungen ebenso nach jedem Start eine Medaille.
Delegation der Wasserfreunde in Dortmund Hörde (03/19)
Am Wochenende besuchten sechs Bördeschwimmer das internationale Hörder Schwimmfest mit viel Erfolg. Aufgrund mehrerer aufeinanderfolgenden Wettkämpfe im März musste sich die Mannschaft aufteilen und fuhr mit den Älteren des Kaders nach Dortmund.
Es ist ein Gentleman Agreement seine Gäste aus 2018 ebenso auf deren Heimwettkämpfen zu unterstützen. Und somit vertreten uns unsere Großen dort und zeigen sich von ihrer besten Seite, so erklärt Tobias Mantau die geringe Teilnehmerzahl. Am kommenden Wochenende geht es für uns beim Nachbarn in Werl weiter und am 16.03. in Bergkamen. Da muss man schauen, wann wer einsetzbar ist.
Die angetretenen Schwimmer machten ihre Sache wahrlich gut. 13 Bestzeiten bei 18 Starts, dazu 14 Medaillen. Die Aktiven knüpften nahtlos an den großartigen Leistungen vom Saisonstart von vor 3 Wochen an.
Am besten dürfte dabei Maria Kudelka der Wettkampf gefallen haben. Sie reiht sich in die Liste der Schwimmer mit Vereinsrekord ein. Auf 100m Brust in einer Zeit von 1:28,50 stellte sie eine neue Zeit auf. Aus dem jetzigen Kader gibt es nun bereits mit Delia Mantau und Eric Thiessen drei Aktive die Rekorde aufgestellt haben.
Maria belohnte ihre Leistung mit Silber und ging auch auf zwei weiteren Starts nicht leer aus. Ebenfalls Silber auf 50m Brust und Gold auf 100m Rücken. 3 Medaillen in drei Starts holte sich auch Delia Mantau (2.,2.,3.) und Ralf Wernergold (2.,2.,3.). Aufgrund starker Konkurrenz, teilweise aus eigenen Reihen (Maurice Wilmanski, 3. 100m Rücken) musste sich Bogdan Manak zwar im Kampf um Edelmetall geschlagen geben, schwamm aber dafür in jedem seiner Starts eine persönliche Bestzeit.
Ein weiterer Höhepunkt waren die Staffeln. Unterlegen, gegen teil deutlich ältere Starter, gelang den Soestern auch gemeinsam neue Bestzeiten aufzustellen und zum Abschluss konnten alle Sechs gemeinsam bei der beliebten 6x50m Mixed Staffel an den Start gehen. Eine Staffel die das Gemeinschaftsgefühl ganz besonders stärkt. Vielleicht sogar umso mehr, wenn man in einer kleinen Runde antritt.
Später Auftakt in die Wettkampfsaison (02/19)
In diesem Jahr begann die Saison für die Schwimmer der Wasserfreunde erst am vergangenen Wochenende mit ihrem ersten Wettkampf in Hamm Herringen.
Die lange Vorbereitung hatte sich allerdings gelohnt. Sie belohnten sich mit einer Flut an persönlichen Bestzeiten, schwammen Vereinsrekorde, holten reichlich Edelmetall und stellten zweimal die Jahrgangsbeste der Veranstaltung auf.
Carla Nolte, die bereits letztes Jahr in Hamm in ihrem Jahrgang 2009 als Beste gekürt wurde, holte sich auch dieses Jahr wieder den Pokal. Im Jahrgang 2008 ging Dana Mantau an den Start und sicherte sich dort die begehrte Auszeichnung. Dana holte sich souverän dreimal Gold und musste sich lediglich einmal mit Silber begnügen. Carla konnte sich gegen ihre Konkurrentinnen mit einmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze durchsetzen.
Insgesamt brachten die 14 Aktiven 34 Medaillen mit nach Soest und das bei 47 Einzelstarts. Auch die Staffel mit Eric Thiessen, Bogdan Manak, Delia Mantau und Maria Kudelka erreichte das Podest und erhielt Bronze. Bei den Bestzeiten legten die Schwimmer sogar noch nach und schwammen 38 mal besser als ihre bisherigen Zeiten. Dabei stellten Eric Thiessen und Delia Mantau Vereinsrekorde auf.
Eric schlug sich auf 100m Rücken selbst und kämpfte seinem ehemaligem Trainer Tim Mahlo eine weitere Bestmarke ab, indem er seine Zeit auf 200m Lagen um 2 Sekunden unterbot. Delia Mantau stellte auf 200m Lagen bei den Damen einen Vereinsrekord auf und verbesserte die alte Marke sogar um 3 Sekunden.
Fast der Hälfte der Schwimmer gelang es bei jedem Start eine Bestzeit aufzustellen. Virginia Donnerstag, Bogdan Manak, Luca Oldenburg, Leon Ruhrmann, Anastacia Thiessen und Maurice Wilmanski starteten bis zu vier Mal und durften sich nach jedem Start über ihre Zeit freuen. Auch die weiteren Teilnehmer stellten in ihren Starts jeweils mindestens 2 Bestzeiten für sich auf.