SV Wasserfreunde
Soest e.V. 1913
Wir, die Wasserfreunde Soest bieten eine große Vielfalt an Sportaktivitäten an. Unser Fokus liegt dabei, die Freunde an der Bewegung zu fördern. Sport ist unmöglich wegdenkbar und unumgänglich. Sport gilt als gesund, denn regelmäßiges sportliches Training stärkt unter anderem das Immunsystem, hält das Herz-Kreislauf-System fit und kann einer Vielzahl von Krankheiten vorbeugen.
Unser Angebot erstreckt sich über jede Altersklasse hinweg. Schon die Kleinsten können mit der Wassergewöhnung starten und ihr Seepferdchen erwerben. Für Schulkinder und Jugendliche haben wir eine Wettkampfgruppe, in welcher die Kinder ihre Techniken verbessern und Wettkämpfe besuchen. Für die älteren Generationen gibt es unter anderem AquaFintness oder Zumbakurse.
Weitere Infos zu unseren Kursen finden Sie hier:
In Hörde und Bergkamen zu Gast (03/23)
An den vergangenen Wochenenden ist eine kleine Delegation mit Trainer Jakob Thiessen zum SSC Hörde gefahren und eine Weitere mit Tobias Mantau zu der TuRa Bergkamen.
Jakob bekam Support von seiner Tochter Anastacia Thiessen, die ebenfalls als Kampfrichter zur Unterstützung dabei war. „Insgesamt können wir mit dem Wettkampf sehr zufrieden sein. Es wurden viele Bestzeiten erschwommen und trotz der starken Konkurrenz konnten einige Schwimmer und Schwimmerin auf das Treppchen und wurden mit einer Medaille geehrt.“, berichtet Trainer Thiessen. Die Bilanz lässt sich sehen. Jeder Aktive nahm mindestens eine Bestzeit mit nach Hause. Die Bestzeitenquote liegt dadurch bei 75 % aller Starts.
Besonders erfolgreich war Mia Hennig (Jahrgang 2012). Erstmalig trat sie in 100m Schmetterling an und durfte sich über eine Zeit von 1:53,12 freuen. Eine besonders anspruchsvolle Schwimmlage, die sie mit Bravour gemeistert hat. Für ihr Durchhaltevermögen wurde sie mit einer Silbermedaille belohnt.
Zoey Busemann und Nils Scholle (beide Jahrgang 2012) erreichten in 50m Brust den 3. Platz. Busemann gelang es ihre alte Brustzeit um ganze 2 Sekunden auf 00:48,50 zu verbessern.
Emma Esken und Carlotta Kemper (beide Jahrgang 2012), die Ende Februar das erste Mal auf einem Wettkampf gestartet waren, lieferten erneut gute Leistungen ab. Beide verbesserten sich in all ihren Starts und sammelten neue Wettkampferfahrung.
Jüngste Schwimmerin der BördeschwimmerInnen war in Hörde Sophia Bruski (Jahrgang 2013). Bruski ist schon seit Sommer letzten Jahres aktiv auf Wettkämpfen dabei und verbessert sich stetig. Auch dieser Wettkampf war ein voller Erfolg. In all ihren Starts unterbot Bruski ihre alten Zeiten deutlich.
Noch etwas erfolgreicher ging es in Bergkamen zu. Von den 23 Starts waren 20 Bestzeiten dabei und wieder einmal geland es Dana Mantau einem neuen Vereinsrekord mit nach Hause zu nehmen.
Sie löste auf 100m Schmetterling Sarah van den Eynden in einer Zeit von 1:18,78 ab. Damit zog sie mit ihrer Schwester Delia Mantau gleich. Beide halten nun je 5 Vereinsrekorde von insgesamt 17 möglichen inne. Weitere Rekordhalter bei den Damen sind Anastacia Thiessen (3x), Maria Griggel (1x) und Denise Jasper (2x). Dana holte sich auf ihrer Paradedisziplin Gold und auf ihrem zweiten Start über 100m Lagen in persönlicher Bestzeit Silber.
Mit in Bergkamen waren außerdem Justus Schwarze, Tristan Mischkowski (beide Jahrgang 2010), Linus Risse, Jan-Luca Scholz, Julian Zimmermann und Joshua Hille (alle Jahrgang 2010). Die Jungs waren gut in Form. Der gegenseitige Ansporn brachte die vielen Bestzeiten hervor. Dabei präsentierten sie sich aber immer als Team. Jeder Start wurde durch die Teamkameraden lautstark angefeuert. Neben den Zeiten, durften trotz großen Starterfeld, einige Medaillen entgegengenommen werden. Hille erhielt auf 50m Schmetterling Silber, Zimmermann Bronze für 50m Brust und Risse schaffte es sogar 3x aufs Treppchen. Jeweils Bronze für 50m Schmetterling und Freistil, sowie 100m Lagen. Justus Schwarze trat zum ersten Mal in 100 Schmetterling an und durfte sich für das erfolgreiche Absolvieren mit Bronze ehren lassen.