SV Wasserfreunde
Soest e.V. 1913
Wir, die Wasserfreunde Soest bieten eine große Vielfalt an Sportaktivitäten an. Unser Fokus liegt dabei, die Freunde an der Bewegung zu fördern. Sport ist unmöglich wegdenkbar und unumgänglich. Sport gilt als gesund, denn regelmäßiges sportliches Training stärkt unter anderem das Immunsystem, hält das Herz-Kreislauf-System fit und kann einer Vielzahl von Krankheiten vorbeugen.
Unser Angebot erstreckt sich über jede Altersklasse hinweg. Schon die Kleinsten können mit der Wassergewöhnung starten und ihr Seepferdchen erwerben. Für Schulkinder und Jugendliche haben wir eine Wettkampfgruppe, in welcher die Kinder ihre Techniken verbessern und Wettkämpfe besuchen. Für die älteren Generationen gibt es unter anderem AquaFintness oder Zumbakurse.
Weitere Infos zu unseren Kursen finden Sie hier:
Zwei neue Vereinsrekorde in Lippstadt (09/23)
Gerade mal zwei Wochen war es her, dass die Wasserfreunde zu ihrem Wettkampf im Aquafun geladen hatten. Nun ging es in die Nachbarschaft, um deren Besuch zu erwidern. Teutonia Lippstadt richtete das 42. Jakob-Koenen Gedächtnisschwimmen aus.
Mit 18 Startern machten sich die Bördeschwimmer auf den Weg und es wurde ein erfolgreicher Sonntag. Unter den insgesamt 34 Bestzeiten und somit einer Quote von 65% aller Starts befanden sich auch zwei Vereinsrekorde.
Anastacia Thiessen zeigte ihre Qualitäten in Rücken. Sie übertraf sich selbst auf 50m Rücken und verbesserte ihren eigenen Rekord. Dana Mantau gelang es auf 50m Schmetterling ihrer Schwester und Trainerin Delia Mantau den Vereinsrekord abzunehmen. Diese konnte sich mit einem lachenden und weinenden Auge mit ihrer Schwester freuen. „Als Trainer freuen wir uns über jede Bestzeit und über Rekorde noch mehr. Das ist schließlich unser Ziel.“ Eine Kampfansage zwinkerte sie ihrer Schwester auch noch schnell zu. „Derzeit laboriere ich noch mit den Folgen meiner Kreuzband-Op umher, aber ich werde auch wieder an den Startblock gehen.“ Somit dürfte noch das ein oder andere Geschwisterduell folgen.
Neben den vielen Bestzeiten gab auch 18 Medaillen zu vermelden. Neben den Rekordjägerinnen standen Justus Schwarze (1xGold, 1x Silber, 1x Bronze) und Julian Risse (3xGold) bei jedem ihrer Starts auf dem Podest. Weiter Medaillen gab es für Sophia Bruski (1xS), Zoey Busemann (1xS), Mia Henning (2xB), Nathan Kanke (1xS), Maximilian Lübke (1xS), Laura Meyer-Dietrich (1xB), Jurii Ruban (1xS, 1x B), Jan-Luca Scholz (1xS), und Nils Scholle (1xG, 1xB). Die Goldmedaille holte sich Nils auf 100m Brust und qualifizierte sich mit seiner Zeit von 1:42,30 Minuten noch kurz vor Meldeschluss für die Südwestfälischen Meisterschaften. Gemeinsam mit Teamkollegin Dana (sie startet auf 50m Rücken, 100m Lagen, 200m Schmetterling und 100m Freistil), geht es in zwei Wochen in Kamen an den Start.